Scheibenjagd
Material:
- 4 Hütchen/Pylonen (ggf. mehr kleine Hütchen für die Seitenlinien)
- 2-3 Überzieher
in 1-2 Farben 21ScheibenScheibe
Spielfeld:
Ein quadratisches oder rechteckiges Spielfeld, Länge und Breite kann je nach Anzahl Teilnehmenden, Alter und Niveau variieren.
Personen:10-20,4-14, auf 21 TeamsJäger:in verteilt.mindestens 3 neutrale Spielende (1:3-5 / 2:6-8 / 3:9-11)
Ziel:JedesDie TeamJäger:innen versuchtversuchen entweder die Person mit seinerder Scheibe in der Hand Spieler:innenzu vomberühren anderenoder Teameinen Turnover zu berühren.erzwingen. WerDie vonneutralen einerSpielenden gegnerischenversuchen Person,das dieso einegut Scheibewie inmöglich derzu Handverhindern.
Basisversion: hat,30 berührtSekunden wurde,lang istspielen, draussen.
Jäger:innen versuchen so viele Punkte wie möglich zu holen.
Spielregeln:
ManJäger:innenkannkönnen andere nurfangen,fangen (berühren), wennmandiesegleichzeitigimeineScheibenbesitzScheibesind.- Für
derdieHandneutralenhatSpielenden gelten normale Ultimate Spielregeln (manStallcountdarfbrauchtNICHTesmit der Scheibe fangen)nicht). WerJäger:innenbeimdürfenFluchtversuchauchdas Spielfeld verlässt, gilt als gefangen.Man darf nuraktiv die Scheibevom eigenen Team aktiv spielen (keine Defence).verteidigen.
Was wird trainiert:
- Wahrnehmung
- Orientierung
- Entscheidung
- Orientierung
- Individualtaktik
- Gruppentaktik
Variationen:
ManWerdarfgefangendiewurdeScheibebzw.vomdengegnerischenTurnoverTeamverursachtverteidigenhat, ersetzt eine/n Fänger:in.- Spielfeld vergrössern (
sieeinfacheraberfürnichtneutralenehmen)Spielende) oder verkleinern (einfacher für Fänger:innen). AbBestimmte6PassformenPersonen pro Team eine zweite Scheibeverbieten (diez.B.auskeinedemOverheadsSpieletc.,genommenoderwird,keinewenn weniger als 6 Personen im Team verbleiben)Sidearms...).
Niveau:
T1, T2, T3, T4
Vorbereitung | Verwandt | Anschluss | |
|
|